Das Gitarren-Glossar

In unserem Gitarren-Glossar erklären wir dir zahlreiche Gitarrenbegriffe.

A

Abschlag (Plektrumanschlag)

Bei dem sogenannten Abschlag werden die Gitarrensaiten von oben nach unten mithilfe eines Plektrums angeschlagen bzw. gestrichen.

Weiterlesen >

Aufschlag (Plektrumanschlag)

Als Aufschlag wird bezeichnet, wenn man mit einem Plektrum von unten nach oben über die Saite streicht bzw. die Saite anschlägt.

Weiterlesen >

Auftakt (Pickup)

Ein Auftakt ist ein unvollständiger Takt am Anfang eines Stücks, Songs oder einer Phrase, der auf einer unbetonten Silbe beginnt.

Weiterlesen >

B

Bending

Bending ist eine tonverändernde Spieltechnik, die hauptsächlich für E-Gitarren im Rock und Blues Bereich eingesetzt wird.

Weiterlesen >

Bottleneck

Bottleneck ist ein Gitarrenzubehör, das am Finger getragen wird, Slide-Solos vereinfacht und Sliding über das gesamte Griffbrett ermöglicht.

Weiterlesen >

Bünde

Bünde liegen auf dem Griffbrett zwischen den Bundstäbchen (den Erhebungen, welche quer zu den Saiten über das gesamte Griffbrett verteilt eingelassen sind) und dienen als Auflage für die gegriffenen Saiten.

Weiterlesen >

C

Single-Coil (Tonabnehmer)

Ein Single-Coil Tonabnehmer besteht aus einer einzigen Spule, die ein Magnetfeld aufbaut, das die Saiten der Gitarre magnetisiert und ihre Schwingungen in ein elektrisches Signal umwandelt, das über einen Verstärker (Amp) in einen Ton umgewandelt und verstärkt wird.

Weiterlesen >

D

Distortion (Verzerrer)

Ein Distortion-Pedal ist ein Effektgerät für die E-Gitarre. Es verzerrt das Eingangssignal und simuliert den Sound eines übersteuerten Röhrenverstärkers.

Weiterlesen >

F

Fender

Fender (Fender Musical Instruments Corporation Inc.) ist ein US-amerikanischer Instrumentenhersteller und gehört zu den bekanntesten Gitarrenherstellern weltweit (E-Gitarren, E-Bässe, Gitarrenverstärker etc.).

Weiterlesen >

G

Gibson

Gibson (Gibson Guitar Corporation), 1902 gegründet, ist einer der ältesten Hersteller von Zupfinstrumenten auf dem US-amerikanischen Markt und ist bekannt für qualitativ hochwertige (E-)Gitarren, Bässe und Verstärker.

Weiterlesen >

Guitarlele

Eine Guitarlele hat ungefähr die gleiche Größe, wie eine Ukulele. Anders als eine 4-saitige Ukulele hat die Guitarlele sechs Saiten.

Weiterlesen >

Griffbrett

Das Griffbrett befindet sich zwischen Schalloch und Gitarrenkopf auf dem Gitarrenhals und wird von den erhöhten Bundstäbchen in Bünde eingeteilt.

Weiterlesen >

Groove

Groove ist eine Technik, die Gitarre zu spielen, egal ob Akustik- oder E-Gitarre, die auf viel Gefühl, Timing und Energie beruht.

Weiterlesen >

H

Humbucker (Tonabnehmer)

Ein Humbucker ist ein zwei- bis mehrspuliger, elektromagnetischer Tonabnehmer in Hals- oder Stegposition der Gitarre – unempfindlich gegen äußere elektromagnetische Einflüsse.

Weiterlesen >

Hammer-On (Aufschlagsbindung)

Das Hammer-On (auf Deutsch „die Aufschlagsbindung“), auch Hammering genannt, ist eine Legato-Spieltechnik für die Gitarre und das Gegenstück zum Pull-Off.

Weiterlesen >

I

Instrumentenkabel

Ein Instrumentenkabel dient der Übertragung eines Signals mithilfe zweier Klinkenstecker an beiden Enden.

Weiterlesen >

K

Korpus (Gitarrenkorpus)

Das Korpus, meist 8-förmig, ist das größte Bauteil einer Gitarre und ihr Klang- bzw. Resonanzkörper.

Weiterlesen >

Kapodaster

Ein Kapodaster ist ein aufsetzbarer Sattel (neuer Nullbund), der die Grundstimmung der Saiten verändert.

Weiterlesen >

L

Les Paul

Die Les Paul ist die erste Solidbody-E-Gitarre von Gibson, die der Instrumentenhersteller 1952 auf den Markt brachte.

Weiterlesen >

Legato spielen

Legato (ital. „Gebunden“) spielen heißt eine Melodie flüssig, also ohne akustische Unterbrechungen zu spielen.

Weiterlesen >

M

Mensur

Die Mensur einer Gitarre beschreibt die Länge ihrer freischwingenden Saiten und wird zwischen der Auflage der Saiten am Obersattel und dem Steg gemessen.

Weiterlesen >

N

Notensystem

Das Notensystem besteht aus fünf horizontalen Linien und wird von links nach rechts gelesen. Zu Beginn wird der Notenschlüssel und die Taktart angegeben.

Weiterlesen >

Notenschlüssel (Violinschlüssel)

Der Notenschlüssel steht am Anfang des Notensystems und gibt den Referenzton an, von dem aus alle anderen Töne abgezählt werden.

Weiterlesen >

O

Overdrive (Verzerrer)

Ein Overdrive(-Pedal) ist ein Effektgerät, um Audiosignale zu verändern und die Klangfarbe eines übersteuerten Gitarrenverstärkers zu erzeugen.

Weiterlesen >

P

Pickups/ Tonabnehmer

Der Pickup/ Tonabnehmer ist ein Bauteil einer (semi)elektrischen Gitarre, der aus einer bis mehreren Kupferdraht-Spulen und Magneten besteht, die ein Magnetfeld aufbauen, die Saiten magnetisieren und so die Schwingung der Saiten in ein elektrisches Signal umwandeln können (Induktion).

Weiterlesen >

Plektrum/ Pick/ Plättchen

Ein Plektrum ist ein kleines flaches Plättchen, mit dem Gitarristen die Saiten der Gitarre anschlagen (anstatt mit den Fingern).

Weiterlesen >

Pull-Off (Abzugsbindung)

Die Pull-Off-Technik ist eine Legato-Technik für die Gitarre und das Gegenstück zur Hammer-On-Technik.

Weiterlesen >

R

Riff

Ein Gitarren-Riff ist genau der Teil eines Songs, der ihn unverwechselbar macht.

Weiterlesen >

Rhythmus

Rhythmus ist die zeitliche Gestaltung und Ordnung von Musik.

Weiterlesen >

S

Saiten (Nylon/ Stahl)

Eine Standard-Gitarre hat sechs Saiten, aus Stahl oder Nylon, die vom Steg bis zum Kopf der Gitarre aufgezogen und mithilfe der (Stimm-)Wirbel gespannt und gestimmt werden.

Weiterlesen >

Stimmung/ Stimmen

Standardstimmung einer 6-saitigen Gitarre, angefangen bei der dicksten/ tiefsten Saite: E - A - D - G - H - e.

Weiterlesen >

Stratocaster

Die Stratocaster ist ein legendäres E-Gitarren-Modell, dass der Gitarrenhersteller Fender 1954 auf dem Markt brachte.

Weiterlesen >

Shortscale

Shortscale ist die Bezeichnung von Gitarren mit einer kürzeren Mensur (48 - 61 cm), als die einer ganzen Gitarre.

Weiterlesen >

Slide

Als Slide wird zum einen die Spielweise selbst, einen stufenlosen und langgezogenen Ton zu erzeugen,...

Weiterlesen >

T

Takt

Ein Takt dient der zeitlichen Gruppierung und Einteilung von Noten, um einem Musikstück Struktur zu verleihen.

Weiterlesen >

U

Unisono

Unisono (ital „einstimmig/ im Einklang“) ist eine Anweisung, dass mehrere Stimmen entweder in der gleichen Tonhöhe oder oktavversetzt die gleiche Melodie spielen sollen.

Weiterlesen >

V

Verstärker/ Amp

Der Verstärker einer E- oder Semiakustik-Gitarre, nimmt das elektrische Signal des Tonabnehmers auf, verarbeitet/ verstärkt es und gibt es anschließend über die Lautsprecher als hörbaren Ton wieder.

Weiterlesen >

W

Wirbel (Stimmwirbel)

Am Kopf der Gitarre befinden sich ihre 6 Wirbel, bestehend aus den Flügeln, zum Greifen und Drehen der Mechanik und der Mechanik selbst.

Weiterlesen >

Z

Zarge

Als Zarge werden die Seiten des Gitarrenkorpus bezeichnet, welche aus Holz oder Massivholz gefertigt werden.

Weiterlesen >